- End of Maintenance -
Eine langjährige Erfolgsgeschichte wird beendet. Alle Produktreihen der alten AGFEO „AS“-Serie werden auf den Status „EoM“ gesetzt. Jegliche Software- und Firmware-Pflege wird somit eingestellt. Eine Weiterentwicklung auch hinsichtlich evtl. externer Provider- oder Betriebssystem-Notwendigkeiten findet ab sofort nicht mehr statt.

Dies betrifft neben den TK-Systemen der AS Reihe wie AS 45 / AS 200 IT, der AS 181 oder alle LAN-Module, insbesondere auch das Softwareprodukt „TK-Suite Professional“ und die APPs. Letztere sind bereits bzw. werden kurzfristig aus den verschiedenen AppStores der Anbieter genommen, so dass eine Neuinstallation nicht mehr umsetzbar ist. Eine Weiternutzung, sofern bereits installiert, ist möglich. Von uns aber nicht empfohlen.

Nicht nur auf Grund von Sicherheitsaspekten, sondern auch hinsichtlich heutiger Anforderungen an moderne Kommunikationslösungen, empfehlen wir den Wechsel auf unsere softwarebasierten AGFEO HyperVoice- oder ES-Systeme.
Selbstverständlich werden diese aktiv und auch langfristig weiterentwickelt.
Anwender profitieren dabei schon heute von modernen Leistungsmerkmalen wie GeoFencing, dem AGFEO VISOfon, dem sicheren APP Zugriff über die AGFEO RemoteCloud oder den zahlreichen weiteren Vorteilen unserer aktuellen Systeme wie z.B. dem SENSORfon oder, gegenüber den AS-Systemen, auch wesentlich umfangreicheren und noch komfortableren Funktionsmöglichkeiten.

Viele der bei den AS-Anwendern evtl. vorhandenen Endgeräte können übrigens bei unseren heutigen Systemen weiterverwendet werden. Somit ist der Umstieg auf ein modernes AGFEO Kommunikationssystem meist recht unkompliziert möglich.

Der Service für alte Bestandssysteme (Hardware) der AS-Serie ist weiterhin gesichert. Sollte eine Hardware ausfallen, steht Ihnen weiterhin unsere Serviceabteilung gern z.B. für eine Reparatur zur Verfügung.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Allgemeine Informationen zum Telephony-Service-Provider 7.0(04) 32 Bit für AGFEO-TK-Anlagen:

1. Was ist Tapi?
TAPI (Telephony Applikation Programming Interface) ist eine Schnittstelle in den MS-WindowsTM-Betriebssystemen. Die TAPI stellt Anwender-Software eine Schnittstelle für Telefonie-Dienste zur Verfügung. So ist es möglich, aus Anwendungen heraus zu telefonieren und über ankommende Rufe informiert zu werden.

2. Wozu wird der AGFEO TSP benötigt?
Damit die TAPI die Telefonie-Dienste zur Verfügung stellen kann, muß im PC-System ein Treiber für die Telefonie-Hardware installiert werden. Dieser Treiber, der sogenannte TSP (Telephony Service Provider), wird vom jeweiligen Hersteller der Telefonie-Hardware mitgeliefert.

3. Welche Betriebssysteme werden unterstützt?
Der vorliegende AGFEO TSP 7.0(06) ist ein 32-Bit-TAPI-Treiber und kann für die 32-Bit-Version des MS-WindowsTM-Betriebssystems 7 und 8 genutzt werden.

4. Welche TK-Anlagen werden unterstützt?
Der AGFEO TSP unterstützt alle aktuellen AGFEO AS TK-Anlagen.

5. Was ist im Hinblick auf die Treiber zu beachten !
Achten Sie bitte darauf, ob es sich bei Ihrem Betriebssystem um eine 32-bit- oder eine 64-bit-Version handelt. Verwenden Sie bitte die entsprechende Treiberversion!

6. Wie werden PC und TK-Anlage verbunden?
Der Datenaustausch zwischen der TK-Anlage und dem PC mit dem TAPI-Treiber erfolgt normalerweise über die TK-Suite-Server-Software. Dabei sind alle Schnittstellen nutzbar, die TK-Suite und die TK-Anlage unterstützen. Alternativ kann der TAPI-Treiber auch direkt seriell (RS232) ohne TK-Suite angebunden werden sofern die TK-Anlage das unterstützt.

7. Wie können mehrere PCs gleichzeitig mit TAPI arbeiten?
Am einfachsten durch die Anbindung des TAPI-Treibers an die TK-Anlage über die TK-Suite-Server-Software auf einem PC oder in einer LAN-Karte in der TK-Anlage. Dann kann jeder Platz vollständig über die TAPI-Möglichkeiten der TK-Anlage verfügen.

Eine aufwendigere Variante ist die Installation einer TAPI-Server-Software. Dabei wird der TAPI-Treiber nur auf dem TAPI-Server-PC installiert.